Datenschutzerklärung
Einleitung
K2Integris Sp. z o.o. („K2Integris“, „wir“, „uns“, „unser“) verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Wahrung Ihrer Privatsphäre. Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Erhebung, Nutzung und den Schutz personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website in Übereinstimmung mit der DSGVO und den einschlägigen Datenschutzgesetzen. Unser Ziel ist Transparenz und die Wahrung Ihrer Rechte.
Diese Erklärung gilt für die von K2Integris Sp. z o.o. betriebene Website und für personenbezogene Daten, die darüber erhoben werden. Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben.
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist K2Integris Sp. z o.o., eine polnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Osiedle Szymony 7/22, 34-500 Zakopane, POLEN. Registerangaben in Polen: KRS: 0001185218, NIP: 7361754020, REGON: 54230069100000. Vollständige Rechtsangaben finden Sie im Imprint.
Bei Fragen oder Anliegen zu personenbezogenen Daten oder zu dieser Erklärung erreichen Sie uns per E-Mail unter privacy@k2integris.com oder postalisch an die oben genannte Anschrift.
Von uns verarbeitete personenbezogene Daten
Daten aus dem Kontaktformular: Wir verarbeiten nur die Daten, die Sie uns freiwillig über das Kontaktformular bereitstellen. Dazu können gehören:
- Firmenname
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt (freiwillige Angaben)
Die Angabe einer Telefonnummer ist freiwillig. Bitte übermitteln Sie nur die notwendigen Daten. Abgesehen von Formularangaben sowie grundlegenden technischen Daten aus unseren Analysetools (siehe unten) erheben wir keine weiteren personenbezogenen Daten auf der Website.
Keine weitere Datenerhebung: Es gibt keine Nutzerkonten oder Profile, keinen Newsletter und keine werblichen/marketingbezogenen Tracker, die personenbezogene Daten sammeln. Wir nehmen keine automatisierten Einzelfallentscheidungen oder Profiling vor. Sensible Daten erheben wir nicht wissentlich.
Zwecke und Nutzung der Daten
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen. Beispielsweise nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. Telefonnummer) zur Kontaktaufnahme bezüglich Ihrer Nachricht. Eine Nutzung zu anderen, nicht verbundenen Zwecken (z. B. Marketing) erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beim Absenden des Formulars. Je nach Kontext kann die Verarbeitung auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effektiven Kommunikation erfolgen.
Art der Verarbeitung: Nach Absenden des Formulars werden die Daten per E-Mail (SMTP) an uns übermittelt. Wir speichern die Inhalte nicht in einer Website-Datenbank; sie gehen direkt in unser Postfach und werden dort so lange aufbewahrt, wie es zur Bearbeitung oder aus Dokumentationsgründen erforderlich ist. Die Korrespondenz ist vertraulich und wird nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen weitergegeben.
Dienste Dritter und Datenverarbeitung
Für den Betrieb der Website setzen wir ausgewählte Dienste Dritter ein, die personenbezogene Daten in begrenztem Umfang verarbeiten können:
- Hostinger (Webhosting): Unsere Website wird bei Hostinger gehostet, in der Regel auf Servern innerhalb der EU. Beim Besuch werden übliche Server-Logs geführt (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Referrer, Zeitstempel). Diese werden sicher gespeichert und nach begrenzter Zeit zu Sicherheits-/Diagnosezwecken gelöscht.
- E-Mail-Dienst (SMTP): Nachrichten aus dem Formular werden per E-Mail übermittelt. Der E-Mail-Dienstleister verarbeitet die darin enthaltenen personenbezogenen Daten. Wir verwenden einen vertrauenswürdigen Anbieter unter Beachtung der DSGVO.
- Google Analytics und Tag Manager: Wie oben beschrieben, können Tools von Google (Google LLC, USA) bei erteilter Einwilligung Gerätedaten/Nutzungsdaten verarbeiten. Google handelt als Auftragsverarbeiter; wir minimieren die Daten (u. a. IP-Anonymisierung). Personenidentifizierende Daten (z. B. Name, E-Mail) werden nicht übermittelt.
- Google Fonts: Für eine einheitliche Typografie nutzen wir Google Fonts. Beim Laden der Seite kann Ihr Browser Schriftarten von Google-Servern abrufen (Übermittlung von IP-Adresse und technischen Daten). Laut Google dienen diese Daten nur der effizienten Bereitstellung und aggregierten Statistik. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- LinkedIn Lead Gen Forms: Wenn Sie über ein Lead-Gen-Formular auf unserer offiziellen LinkedIn-Seite Daten übermitteln, überträgt LinkedIn die bereitgestellten Angaben (z. B. Name, E-Mail, Position, Unternehmen) an uns. Wir nutzen sie ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Folgekommunikation zu unseren Leistungen. Weitere Informationen: LinkedIn Datenschutz.
Abgesehen von den genannten Fällen geben wir personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder auf behördliche Anordnung erforderlich. Wir verkaufen, vermieten oder handeln nicht mit personenbezogenen Daten.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist oder rechtliche/vertragliche Pflichten bestehen:
- Kontaktformular-Korrespondenz: E-Mails und Schriftverkehr werden so lange aufbewahrt, wie es zur Bearbeitung und etwaigen Folgekommunikation erforderlich ist, und anschließend regelmäßig geprüft und gelöscht. Bei Anbahnung/Abwicklung von Geschäftsbeziehungen oder zu Nachweis-/Rechtszwecken kann eine längere Aufbewahrung erfolgen.
- Analytics-Daten: Google-Analytics-Daten werden gemäß unseren Kontoeinstellungen aufbewahrt (z. B. 14 Monate). Die Daten sind aggregiert und nicht personenbezogen. Cookies können Sie jederzeit im Browser löschen/blockieren.
- Server-Logs: Vom Hoster geführte Logdateien werden in der Regel kurzzeitig (Wochen/Monate) gespeichert und turnusmäßig gelöscht; längere Speicherung nur für Sicherheitsanalysen.
Ihre Rechte nach DSGVO
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten insbesondere folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Bestätigung der Verarbeitung, Auskunft über die Nutzung und Kopie der Daten.
- Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Löschung, z. B. wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die Einwilligung widerrufen wurde, ein wirksamer Widerspruch besteht oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Einschränkung: z. B. bei bestrittenen Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: (soweit technisch möglich) Erhalt der bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format und Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Grundlage Einwilligung/Vertrag ist und die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
- Widerspruchsrecht: gegen Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen (einschließlich Analytics). Im Falle eines Widerspruchs unterlassen wir die Verarbeitung, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen oder Rechtsansprüche bestehen. Gegen etwaiges Direktmarketing (das wir nicht betreiben) besteht ein absolutes Widerspruchsrecht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: jederzeit, ohne Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte gemäß den Angaben im Abschnitt Verantwortlicher und Kontakt oder über das Imprint. Wir antworten so bald wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats. Zur Sicherheit kann eine Identitätsprüfung erforderlich sein.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen. In Polen ist dies der Präsident des Amts für den Schutz personenbezogener Daten (UODO). Wenn Sie in einem anderen EU-Mitgliedstaat wohnen oder arbeiten, können Sie sich an die dort zuständige Behörde wenden.
Datensicherheit
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein (u. a. HTTPS-Verschlüsselung, aktuelle Systeme/Software, beschränkter Zugriff für befugtes Personal), um unbefugten Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Verlust zu verhindern.
Drittanbieter (z. B. Hosting, Analytics) wählen wir nach Verlässlichkeit, Sicherheit und DSGVO-Konformität aus und verpflichten sie vertraglich zur angemessenen Datenverarbeitung. Kein Verfahren ist vollkommen unfehlbar; wir überprüfen und verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Erklärung gelegentlich aktualisieren, um Änderungen unserer Praxis, rechtliche Anforderungen oder betriebliche Gründe zu berücksichtigen. Über wesentliche Änderungen informieren wir angemessen (z. B. Hinweis auf der Website oder per E-Mail, sofern hierfür Kontaktdaten vorliegen). Bitte prüfen Sie diese Seite regelmäßig.
Aktualisierungen tragen unten das neue Datum „Letzte Aktualisierung“. Die weitere Nutzung der Website nach Änderungen gilt im gesetzlich zulässigen Umfang als Zustimmung.
Kontaktinformationen
Bei Fragen, Anliegen oder Anfragen zu dieser Erklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Daten kontaktieren Sie uns bitte:
K2Integris Sp. z o.o.
Osiedle Szymony 7/22, 34-500 Zakopane, POLEN
E-Mail: privacy@k2integris.com
Telefon: +48 731 499 788
Telefon: +48 453 633 138
Weitere Informationen zum Unternehmen, einschließlich Registerangaben, finden Sie im Imprint.
Letzte Aktualisierung: 29/07/2025